|
|
 |
|
Allgemein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Echsen (Sauria)
Teilordnung: Leguanartige (Iguania)
Familie: Chamäleons
Gattung: Chamaeleo
Art: chamaeleo calyptratus
Lebensraum
Ihr Verbreitungsgebiet streckt sich von der Asir – Provinz Saudi-Arabiens und Florida bis nach Jemen aus. Dort sind sie meist auf Bäumen oder Sträuchern vorzufinden.
Bis jetzt sind von dem Jemenchamäleon weder Unterarten noch Lokalformen bekannt.

In der Wildnis können die Männchen eine Gesamtlänge von 60 cm erreichen, in der Gefangenschaft werden sie aber meist nur bis zu 50 cm lang. Sie haben eine Lebenserwartung von 5-7 Jahren.
Die Weibchen erreichen in der Regel eine Gesamtlänge von 35 cm. Sie können bis zu 5 Jahre alt werden, wobei das stark von der Anzahl ihrer Gelege abhängt. Weniger Gelege äußern sich positiv auf die Lebenserwartung aus.
Aussehen
Das Jemenchamäleon gehört zu den großen Chamäleonarten. Es besitzt einen bis zu 8 cm großen Helm, welcher bei den Weibchen kleiner als bei den Männchen ist. Von dem Helm abwärts verläuft ein fein gestachelter Rückenkamm bis zur Schwanzspitze. Ein weiterer Kamm verläuft von der Kehle aus runter bis zur Kloake. Es besitzt eine große Farbvielfalt, die von Grün, Weiß, Braun, Schwarz, Orange und Gelb bis hin zu Türkis reichen kann.
Geschlechtsmerkmale
Die Männchen erkennt man in erster Linie an der verdickten Schwanzwuzel und den Fersensporn, welche sich an den Hinterfüßen befinden. Desweiteren besitzen sie einen größeren Helm und ein prächtigeres Farbenkleid als die Weibchen, wärend der Balz oder bei Erblicken eines anderen Männchen zeigt dieses seine schönsten Farben.
Die Weibchen sind viel kleiner als die Männchen und haben eher ein schlichtes Farbkleid, welches bei den meisten aus einer grasgrünen Färbung mit weißen Streifen besteht. Manche Weibchen besitzen auch noch eine Türkisfärbung an Rückenkamm und Helm, sowie gelbe und orange Querstreifen.
Geschlechtsreife
Beginnt mit 6 Monaten, zum Wohle des Tieres sollte man sie aber erst im Alter von 1 Jahr verpaaren.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Suche |
|
|
|
|
|
|
1.2 Crotaphytus collaris baileyi
oder collaris (Halsbandleguane)
|
|
|
|
|
|
 |
|
Terraristikmessen |
|
|
|
|
|
|
21.03.09 Terrarienbörse Karlsruhe
27.03.09 Terrarienbörse Hannover
27.03.09 Vogelspinnenböre Kornwestheim
29.03.09 Reptilienbörse Terraxotica Chemnitz
04.04.09 Terra Ruhr Recklinghausen
04.04.09 Reptilienbörse Terraxotica Bremen
12.04.09 Reptilienbörse Gießen
19.04.09 Terraxotica Osnabrück
25.04.09 Reptilienbörse Ulm
02.05.09 Terrarienbörse Mannheim
09.05.09 Terra Ruhr in Recklinghausen
|
|
|
|
Heute waren schon 7 Besucher (8 Hits) hier! |